Zum Inhalt springen

  • Workshop Medienbildung in Bildungsmedien
    Wann14.12.2023 von 10:30 bis max. 18:00 WoLeibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig und online WerVeranstaltet wird der Workshop von der AG Medienkultur und Bildung der GfM und dem Projekt „Bildungsmedien zu Medienbildung“ des GEI. Ansprechpartner*innen sind Andreas Weich, Riem Spielhaus und Nicola Przybylka.… Weiterlesen »Workshop Medienbildung in Bildungsmedien
  • GfM-Jahrestagung 2023
    Auf der GfM-Jahrestagung 2023 in Bonn unter dem Motto „Abhängigkeiten“ veranstaltete die AG am 30. September 2023 ein Symposium zum Thema Das Planetarische hervorbringen. Zentral war die Frage, wie welche Medien das Planetarische darstellen, adressieren und vermitteln (können) und wie medienkulturwissenschaftliche Zugänge erziehungswissenschaftliche und… Weiterlesen »GfM-Jahrestagung 2023
  • Debattenaufschlag
    In der 28. Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft haben Adrianna Hlukhovych und Andreas Weich eine Debatte zum Thema ‚Medien und Bildung‘ begonnen. Ihr Beitrag “ Bildungsauftrag. Was Medienwissenschaft im Kontext von Medien und Bildung tut, tun könnte und tun sollte“ gibt einen Überblick über… Weiterlesen »Debattenaufschlag
  • GfM-Positionspapier
    Mitglieder der Foren Bildung und Digitalisierung haben gemeinsam mit dem Vorstand der Gesellschaft für Medienwissenschaft ein Positionspapier zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule (19.09.2022) verfasst. Die Medienwissenschaften wurden darin namentlich wie… Weiterlesen »GfM-Positionspapier
  • GfM-Jahrestagung 2022
    Unter dem Titel „Mediale Praktiken und Repräsentation der Arbeit in formalen Bildungskontexten“ wurde am 29.09.2022 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Halle/Saale über digitale Schulbücher und Medien der Virtual Reality diskutiert. Johann Trupp eröffnete das Panel mit seinen Ideen zur „Multimodalen Darstellung… Weiterlesen »GfM-Jahrestagung 2022