* HANDLUNGSMACHT * OHNMACHT * MACHTPRAKTIKEN * SELBST/ERMÄCHTIGUNG * MACHTVERSCHIEBUNG * WIRKMACHT * MACHTGEFÜGE* AFFEKTMACHT * DEUTUNGSMACHT * DATENMACHT *
Auf der diesjährigen GfM-Jahrestagung in Paderborn (16.09.-19.09.2025) setzte sich die Fachgesellschaft mit vielfältigen Machtfragen auseinander. Die AG Medienkultur und Bildung war neben einem eigenen AG-Treffen auch mit einem Panel vertreten. Unter dem Titel Routinen der Macht: Digitalität und Empowerment nahmen fünf Inputs sehr unterschiedliche Gegenstandsbereiche in den Blick: soziale Netzwerke und die Videoplattform YouTube, Roboter, KI-Tutorensysteme und Medien der Extended Reality. Konkret setzte sich das Panel aus folgenden Beiträgen zusammen:
- Monika Weiß: Meinungsbildung und Bildungsmacht
- David Höwelkröger: YouTube-Video-Essays: Plattform-Affordanzen und der ‚Explanatory Mode‘ als machtvolle Potenziale von Filmvermittlung
- Katja Grashöfer: Wenn die Käfer seitwärts rollen – Lernen und Lehren mit BlueBots
- Sigrun Lehnert: Zwischen Empowerment und Kontrolle: KI in der personalisierten Bildung
- Samira Khodaei: Die Macht der Wiederholung – Iterative Routinen und ihr Einfluss in XR-Medien
Moderiert wurde das Panel von Nicola Przybylka.
In diesen diversen Medien- und Akteurskonstellationen standen je eigene technisch-infrastrukturelle sowie handlungsbezogene Routinen im Fokus, die medienhistorische Kontinuitäten fortführen, bereits verfestigt sind, sich auflösen oder erst neu entstehen. Die Inputs zeigten und diskutierten, wie sich innerhalb von Bildungszusammenhängen durch diese Routinen Möglichkeiten zur Teilhabe- und Artikulation, Handlungsmacht und -ohnmacht, Intervention und Störung eröffnen. Dabei wurde auch sichtbar, wie sich Zuständigkeiten zwischen menschlichen und mehr-als-menschlichen Akteur*innen neu formieren – und inwiefern medienwissenschaftliche Forschung zur Gestaltung von alternativen, demokratischeren und inklusiveren Zukünften beitragen kann und soll.
* MACHT WAS! * MACHT WEITER! *MACHT! LOS! *
